
Diversität
Anerkennung und Wertschätzung der Verschiedenheit von Menschen, Herkunft und Sprache, sondern auch um Geschlecht, Religion, körperliche und geistige Fähigkeiten, soziale Herkunft, sexuelle Orientierung und weitere Aspekte.
- Vielfalt sichtbar machen
Bücher, Spielmaterialien und Poster mit diversen Menschen (unterschiedliche Hautfarben, Familienformen, Religionen, Behinderungen etc.) verwenden.
Verschiedene Kulturen, Feiertage und Sprachen in den Alltag integrieren – z. B. Lieder in verschiedenen Sprachen, Geschichten aus verschiedenen Ländern.
- Sprachliche Vielfalt wertschätzen
Mehrsprachigkeit fördern, statt unterdrücken: Kinder dürfen und sollen ihre Familiensprachen verwenden.
Begrüßungen, Lieder oder kleine Rituale in mehreren Sprachen einführen.
- Vorurteile und Diskriminierung aktiv begegnen
Kinder darin stärken, Unterschiede positiv zu sehen.
In Konfliktsituationen sensibel und vorurteilsbewusst reagieren.
Eigene Stereotype regelmäßig reflektieren.
- Familienvielfalt anerkennen
Unterschiedliche Familienformen (z. B. Alleinerziehende, Regenbogenfamilien) selbstverständlich einbeziehen.
Elternarbeit so gestalten, dass sich alle willkommen und respektiert fühlen – z. B. durch mehrsprachige Kommunikation.
- Inklusive Pädagogik leben
Kinder mit Behinderung aktiv in die Gruppe einbeziehen.
Materialien und Räume so gestalten, dass sie für alle zugänglich sind.